Integration von Datenhomogenisierungsalgorithmen für die FINDR Plattform
Dies erlaubt ein umfassenden und transparenten Überblick über alle verfügbaren Daten von großen Erdbeobachtungsdaten (EO)-Anbietern, um schnellere und besser informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
FINDR ermöglicht genaue Prognosen über die Datenverfügbarkeit in naher Zukunft, um die Datenaufnahme zu verwalten, und einen Homogenisierungsansatz, um eine einfache Nutzungsintegration von EO-Daten von verschiedenen Anbietern zu ermöglichen. Dies wird das Schließen von Abdeckungslücken in bestehenden und zukünftigen Informationsprodukten unterstützen. Nach der Implementierung wird FINDR auf Feldebene zusammen mit Endnutzern getestet. Das Gesamtziel des Projekts ist es, einen universellen, transparenten und einheitlichen Zugang zu EO-Daten zu schaffen, welcher z.b. für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion im Agrar- und Ernährungssektor entscheidend ist. Die folgenden Ziele werden angesprochen:
Schaffung eines umfassenden und transparenten Überblicks über verfügbare Daten aus allen wichtigen bestehenden EO-Systemen, um schnellere und besser informierte Entscheidungen zu ermöglichen
Bereitstellung genauer Prognosen über die Datenverfügbarkeit in naher Zukunft, um rechtzeitig auf mögliche Abdeckungslücken zu reagieren und diese durch die Nutzung alternativer Datenquellen abzumildern
Barrierefreie Integration von EO-Daten aus verschiedenen Quellen zur räumlich-zeitlichen Ergänzung bestehender und zukünftiger Informationsprodukte
Implementierung einer skalierbaren Verarbeitungsinfrastruktur für verteilte Dateninfrastrukturen, ergänzt durch Caching-Optimierung für große Datenmengen
Wir erwarten, dass FINDR bestehenden Anwendungen durch erhöhte Datenverfügbarkeit, reduzierten Wartungs- und Integrationsaufwand zugutekommt und die Akzeptanz von EO-Daten durch die Verringerung des Schnittstellenaufwands erhöht, was die Eintrittsbarrieren für neue Anwendungen erheblich reduziert.
FERN.Lab Prozesskette
IDENTIFY & COLLECT
Nutzung von OpenData (Sentinel / Copernicus), Nutzung kommerzieller Daten
COMBINE & PROCESS
Datenhomogenisierung aus verschiedenen Quellen
ANALYSE & TEST
IMPLEMENT & APPLY
API Erstellung
Projektpartner
Fraunhofer Institute for High-Speed Dynamics,Ernst-Mach-Institut, EMI, Germany, eLEAF (ELE), the Netherlands ACK Cyfronet AGH, Poland
ICT-AGRI-FOOD:FINDR - Fast and Intuitive Data Retrieval for Earth Observation Fördernehmer: Helmholtz-Zentrum Potsdam DeutschesGeoForschungsZentrum GFZ Fördermittelgeber: BMBF Förderkennzeichen: 031B1081B Fördermaßnahme: Internationale Kooperationen Förderzeitraum: 01.02.2021 - 31.07.2023 Fördersumme: 229.674,00 € Projekt Webseite: ictagrifood.eu