Helmholtz Innovation Lab
FERN.Lab bündelt umfangreiche Kompetenzen entlang der gesamten Prozesskette der Datenverarbeitung in der Fernerkundung. Als Technologieplattform verbinden wir wissenschaftliche Expertisen mit gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedarfen unserer Zeit. Wir beraten und unterstützen Unternehmen, Start-Ups, Behörden und NGOs bei der Entwicklung von Methoden zur Analyse von Fernerkundungsdaten.
Auswahl, Finden, Bereitstellung von Daten von Satellit, Flugzeug, Drohne, Feldmessung
Methodenbereitstellung zur Vorprozessierung von Analyse Ready Data verschiedener Sensoren
Unsere Kompetenzen
Als Teil des Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam greift FERN.Lab auf einen breiten Pool von Wissenschaftler:innen im Bereich der Geowissenschaften und Fernerkundung zu, um beispielsweise Anwendungsbereiche wie Umweltmonitoring, Smart Farming, Rohstofferkundung oder Infrastrukturüberwachung durch die Anwendung verschiedener Datenquellen und Analysemethoden zu unterstützen.
Unsere Vision
Unsere Projekte
Die Projekte bieten einen umfassenden Einblick über das FERN.Lab Kompetenzspektrum entlang der Prozesskette. FERN.Lab konzentriert sich sowohl auf die Operationalisierung und Weiterentwicklung von am Department Geodäsie bestehender Soft- und Hardwareprototypen als auch auf eine gezielte, an die Bedürfnisse unserer Partner angepasste, Entwicklung von Technologien zur Nutzbarmachung von Fernerkundungsdaten.
Unser Netzwerk
FERN.Lab versteht sich als offene Technologie- und Innovationsplattform im Geoinformationssektor. Wir verbinden die Welt der Wissenschaft und Forschung mit einem breiten Netzwerk bestehend aus Unternehmen, Behörden und Nicht-Regierungs-Organisationen. Der wechselseitige, transdisziplinäre Informationsaustausch liefert die Grundlage für die nach Ihren Anwendungsanforderungen passgenaue Entwicklung von Fernerkundungsanalysemethoden.
Unsere Partner